Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


salaheddin

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Allgemeine Informationen

Das Kürzel SvP steht für „Salaheddin von Persepola“ und bezeichnet die älteste aktive Gilde auf der Wendelwelt. Das Volk der Salaheddin lebt in einem Wüstenreich mit der Hauptstadt Persepola. Einfach ausgedrückt, entspricht das Fantasy-Reich der Salaheddin einem Gemisch des antiken Ägypten und des antiken Persien.

Besonderheiten der Salaheddin

Rollenspiel als wichtigste Komponente Kastensysteme mit entsprechenden Engine- Einschränkungen. Nur männliche Chars als Mitglieder der Kriegerkaste erlaubt. Nur weibliche Chars als Mitglieder der Priesterinnenkaste erlaubt. Keine Paladinskills. Keine Plattenrüstungen. Kein Valorit als Metall - egal ob als Waffen oder als Rüstungen. Nur in der Priesterinnenkaste sind Magie/Nekromantie erlaubt. Die Kriegerkaste verwendet keinerlei Magie/Nekromantie/Ritterlichkeit. Die SvP ist also nichts für Leute, die am Ende ihren voll ausgeskillten Char in einer optimalen Valorite-Platten-Schutzrüstung rumlaufen lassen möchten. Unsere Chars kleiden sich luxuriös und dekadent, sind behangen mit goldenem Schmuck und geben sich endlos arrogant gegenüber den (in ihren Augen) primitiven Nichtsalaheddin. Aber dies erfolgt nicht in plumper sondern subtiler Art und Weise. (Stellt euch einen Elfen bei Herr der Ringe im Umgang mit Zwergen oder einen Cardassianer/Romulaner im Star-Trek-Universum vor.) Die Rüstungen der Krieger sind dem rollenspieltechnisch vorgegebenen heissen Klima angepasst. Die Salaheddinkrieger tragen daher ein Gemisch aus unbeschlagenen und beschlagenen Lederteilen, Ringmail-Rüstungsteile aus Gold oder Verite usw. Die Waffenfertigkeiten entsprechen denen einer schnellen und wendigen Kampftruppe: Fechten und Bogenschießen sind hier am häufigsten anzutreffen. Pferde, von den mit Schutzplatten gepanzerten Friesen ganz zu schweigen, werden als zu schwerfällig angesehen und werden von der kriegerkaste nicht verwendet. Bei den Salaheddin steht Wendigkeit und Eleganz im Vordergrund, so dass die Krieger- und die Priesterinnenkaste Reitvögel und Reitechsen verwenden. Die Handwerkerkaste darf jedes Tier nutzen, also auch Pferde. Besonders beliebt sind bei den Handwerkern Llamas, die rollenspieltechnisch als Kamel bezeichnet werden. Da es sowohl reit- als auch Pack”kamele” gibt, existiert auch optisch die rollenspieltechnische Komponente der Kamelkarawanen, die Handelsgüter in ferne Länder bringt. Die Salaheddin sehen sich gegenüber Fremden als geschlossene Gemeinschaft. Egal, welcher Salaheddin von außen angegangen wird, es betrifft automatisch alle. Selbst der niedrigste Salaheddin-Sklave ist Teil der Gemeinschaft der Salaheddin. Wenn jemand also die NPC-Wachen (die auch Salaheddin sind) in Persepola tötet und die Identität des Mörders bzw. der Mörderin den Salaheddin bekannt wird, so werden diese von der ganzen SvP gejagt. Um das RP-Gefüge noch spannender und komplizierter zu halten stehen sich die Kasten der Salaheddin rivalisierend gegenüber. Jede der drei Kasten sieht sich als diejenige, die einst das Reich vor dem Untergang gerettet hatte und legitimiert dadurch seinen Führungs- anspruch innerhalb der Gesellschaft der Salaheddin. Trotz der Rivalität wissen aber alle Salaheddin, dass alle drei Kasten sich zum Überlegen notwendig sind. Es wird also keine Vernichtungspolitik in der Innenpolitik betrieben, die das Auslöschen einer oder beider anderer Kasten als Ziel hat. Vielmehr ist es ein beständiger Machtkampf, um einen Vorteil für die eigene Kaste zu erringen. Die Kasten sind formell autark - d.h. ein Mitglied der Priesterinnenkaste kann keinem Mitglied der Kriegerkaste Befehle geben. Dies führt zu demselben arroganten und spitzfindigen Verhalten der Salaheddin, wenn sie untereinander agieren. Ein Salaheddin-Spieler, gleich welcher Kaste, ist also rollenspieltechnisch ständig an zwei Fronten im Einsatz: Gegenüber den Nichtsalaheddin und gegenüber den Salaheddin, die nicht seiner Kaste angehören. Ständig finden Ränkeschmiede und Intrigen statt und es gilt als Kunst, dies möglichst geschickt zu betreiben. Zum korrekten Rollenspiel gehört aber auch, dass die Salaheddin sehr subtil vorgehen. Es wird nicht die verbale oder physische „Hau-Drauf-Taktik“ verwendet, sondern der Kampf mit zweideutigen Worten, Intrigen und kompliziert ausgearbeiteten Taktiken geführt. Ein Salaheddin kann scheinbar freundlich eine Unterhaltung führen und dennoch seine Ziele beständig verfolgen und seine Gesprächspartner als Rivalen oder Feinde betrachten. Allerdings kann ein Salaheddin auch sehr undiplomatisch und unerbittlich sein, wenn er mit Gegnern konfrontiert wird, die als Todfeinde definiert sind. Ein gutes Beispiel war die grosse Dämonenquest die von Mai bis Juni 2006 stattfand. Als der grosse und unbesiegbar erscheinende „Meister des Feuers“ die Unterwerfung Persepolas forderte und dafür anbot, die Stadt zu verschonen, lehnten die Salaheddin jegliche Verhandlung mit den Anhängern des Meisters oder dem Dämon selber ab. Selbst die Gefahr, dass die Stadt vernichtet würde, brachte sie nicht dazu irgendwelche Zugeständnisse oder Verhandlungen zu gestatten. Im Laufe der Quest wurde dann die verwundbare Stelle des Grossdämons offenbart und dieser in einer Endschlacht, bei denen die Salaheddin maßgeblich beteiligt waren, vernichtet. Gemeinsam ist allen Salaheddin das Bestreben, Ergebnisse zum Nutzen für das eigene Volk bzw. seine/ihre eigene Kaste zu erzielen. Dazu ist ein Salaheddin auch bereit, Zweckbündnisse zu schliessen, wobei aber Grenzen nicht überschritten werden (siehe Beispiel oben). Alles, was den absoluten Machtanspruch der Salaheddin auf Persepola und sein Reichsgebiet einschränken oder bedrohen könnte, kompromisslos bekämpft. Während die Salaheddin geradezu xenophobisch auf Nicht-Salaheddin reagieren, werden alle, die zu Salaheddin werden - egal, welche Abstammung sie haben - nach ihrem Übertritt als vollwertige Salaheddin angesehen. Diese Neu-SvP ́ler können jeglichen Rang erreichen - bis hin sogar zum Führer einer der Kasten wie im Fall Zarcarum, der aus dem kalten Freienfels stammt, zu sehen ist. Eine andere Besonderheit innerhalb der Kriegerkaste sind die wilden Krieger, die im Regiment „Löwen von Persepola“ zusammengefasst sind. Diese fast schwarzhäutigen Krieger leben in wilden Stämmen und werden traditionell von der Kriegerkaste der Salaheddin als eigenes Regiment genutzt. Ihre Ausrüstung ist primitiver gehalten und besteht aus Knochenteilen und Fellen. Ihre bevorzugten Reittiere sind Ridgebacks.

Die Kasten der Salaheddin

Kriegerkaste

Ausschliesslich Männern ist es vorbehalten, das Kriegshandwerk zu erlernen und anzuwenden. Es gibt keine weiblichen Mitglieder in der Kriegerkaste. Die Kriegerkaste lehnt die schweren Panzerplatten, wie es die Kämpfer des Westens so gerne tragen, ab. Kein Mitglied der Kriegerkaste trägt also Plattenpanzer. Einzig das Halsteil wird verwendet, da es bei den Salaheddin die Rangsymbole in aufwendigen Gravuren und Symbolen beinhaltet. Ebenso ist das Tragen des Brustteils eines Drachenpanzers erlaubt, doch hindert dies den Salaheddin am Reiten, so dass dies selten verwendet wird. Jedes Metall sei den Mitgliedern der Kriegerkaste gestattet als Waffe oder als Rüstung oder als Schild, jedoch nicht das verachtete blaue Metall Valorit. Jede Art von Leder sei den Mitgliedern der Kriegerkaste zu tragen gestattet. Jede Art von Knochen sei den Mitgliedern der Kriegerkaste zu tragen gestattet. Jede Art von Holz sei gestattet für die Fernwaffen verwendet zu werden. Jegliche Verwendung der Künste der Magie, die der Nekromantie oder das Götzengebet der Paladine sind verachtet und verboten. Das Verwenden magischer Waffen und Tränke sind erlaubt, wie auch die Steine mit den Zeichen der Portale. Ebenso darf man sich durch die Priesterinnen verzaubern lassen. Die Kriegerkaste verwendet nur zweibeinige Reittiere. Dies sind Reitvögel der Wüste, die Echsen der Waldlande des Nordens und für die Mitglieder der Bastitgarde die Ridgebacks. Jegliche Art des Kämpfens ist den Kriegern gestattet. Dies sind Fechten, Schwertkampf, Keulenkampf, der Fernkampf und der waffenlose Kampf. Die Fernkämpfer werden in der Hatmehitgarde zusammengefasst. Die Nahkämpfer werden Mitglieder der Tefnutgarde. Nur Meister des Fern- und des Nahkampfes können Mitglied der Nefertemgarde werden. Die schwarzen Krieger der Stämme, die ob ihres Kampfrausches und ihrer hohen Kenntnisse im Entdecken von Spuren seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Kriegerkaste sind, werden in der Bastitgarde zusammengefasst. Diese werden auch die „Löwen Persepolas“ genannt. Zumeist tragen die Krieger Kleidungsstücke im dunklen Rot der Salaheddin. Mitglieder der Kriegerkaste sind angehalten ein eigenes Haus in Persepola zu besitzen. Das wichtigste Bauwerk der Kriegerkaste ist die Wüstenfestung Al Asar. Ein Krieger nimmt nur Befehle von seinen Oberen der Kriegerkaste an. Es steht ihm frei, ob er in einer Schlacht den Wünschen der Anwesenden anderer Kasten nachkommen möchte oder nicht.

Priesterinnenkaste

Ausschliesslich Frauen ist es vorbehalten, die Kunst der Magie und der Nekromantie zu verwenden und Mitglied der Priesterinnenkaste zu werden. Männer der Priesterinnenkaste verrichten Pflichten als Diener und tragen die schwarze Kleidung der niederen Schichten und Sklaven. Da den Salaheddin männliche Priester nicht bekannt sind, werden solche Wesen aus fernen Länder als „männliche Priesterinnen“ bezeichnet und ob ihrer offensichtlichen Perversität mit Misstrauen betrachtet. Fünf Ränge gibt es in der Priesterinnenkaste: Der niederste ist der der WELARA und stellt den Rang einer Schülerin dar. Es folgt der Rang der VASERA, was einer vollwertigen Priesterin entspricht. Als nächstes kommt der Rang der USIRA, der höheren Priesterin. Die höchste Priesterin eines der vier Hauptgottheiten der Salaheddin trägt den Rang TESIS. Es gibt also die vier Bezeichnungen TESIS KEMATEF, TESIS NEFERTEM, TESIS CHEPRI und TESIS ASTARTE. Die Führerin der Priesterinnenkaste hat den Zusatztitel der SOLENA. Fast immer in der ehrwürdigen Geschichte der Salaheddin war eine Tesis auch Solena der Salaheddin. Der Priesterinnenkaste obliegt es, die Reinheit des Glaubens zu sichern. Wann immer dies durch die Feinde der Salaheddin bedroht ist, greift die Priesterinnenkaste ein und kann auch die Kriegerkaste für diese Reinigungsriten in Anspruch nehmen. Priesterinnen reiten ausschliesslich zweibeinige Reittiere. Das Tragen von Rüstungen aus Metall ist ihnen nicht gestattet. Alle anderen Arten von Rüstungen sind dagegen erlaubt. Priesterinnen tragen Kleidung in Farben ihrer Wahl, wobei sie zumeist je nach ihrer Ausrichtung die Farbgebung betonen: Die Farbe des Gottes Nefertem ist Rot, die Farbe der Göttin Chepri ist Gold, die Farbe des Gottes Kematef ist Grün und die Farbe der Göttin Astarte ist Blau. Mitglieder der Priesterinnenkaste sind angehalten ein eigenes Haus in Persepola zu besitzen. Wichtige Bauten der Priesterinnenkaste sind die Tempel zu Persepola sowie das Haus der Priesterinnen. Eine Priesterin nimmt nur Befehle ihrer Oberen der Priesterinnenkaste entgegen. Es steht ihr frei, ob sie in anderen Situationen den Wünschen der Anwesenden anderer Kasten nachkommen möchte oder nicht.

Handwerkerkaste

Sowohl Männern als auch Frauen ist es gestattet, Mitglied der Handwerkerkaste zu werden. Mitglieder diese Kaste dürfen weder kämpfen noch zaubern. Sie dürfen keine Metall- oder Knochenrüstungen tragen, wohl aber Dinge aus beschlagenem und unbeschlagenem Leder. Ihre Pflicht ist es, durch die Anwendung ihrer Handwerkskünste ihren eigenen Reichtum zu mehren und die Pracht deutlich zu zeigen. Die Mitglieder der Handwerkerkaste dürfen jede Art von Reittier verwenden. Ein wichtiges Bauwerk der Handwerkerkaste ist die Grosse Karawanserei in Persepola, wo Handel betrieben werden kann. Mitglieder der Handwerker sind angehalten ein eigenes Haus in Persepola zu besitzen. Ein Mitglied der Handwerkerkaste nimmt nur Befehle der Oberen der Handwerkerinnenkaste entgegen. Es steht ihr oder ihm frei, ob sie oder er in anderen Situationen den Wünschen der Anwesenden anderer Kasten nachkommen möchte oder nicht.

Die Herrscherkaste

Einst gab es eine vierte Kaste, die der göttlichen Blutlinie des ersten Gottkönigs der Salaheddin. Diese Kaste herrschte einst über die drei anderen Kasten und den Salaheddin. Doch es begab sich, dass unter der Herrschaft des neunten Gottkönigs Bessarion in der Schlacht von Persepola die Herrscherkaste sich opferte, um den Sieg zu sichern. So ward die Flut der Horden der Finsternis zerschlagen und seither sind die Mitglieder der Herrscherkaste in der anderen Welt, wo sie die Salaheddin willkommen heissen, die nach dem Leben in dieser Welt in das Reich der Salaheddin auf der anderen Seite eintreten. Dort regieren sie auf ewig gerecht und weise die unsterblichen Seelen der Salaheddin. Ein Salaheddin fürchtet daher den Tod nicht, wenn er nach den heiligen Gesetzen der Kasten gelebt hat. Denn ihm oder ihr ist dann ewiges Leben unter der weisen Herrschaft der Herrscherkaste in der anderen Welt sicher.

Die Gottheiten der Salaheddin

Nefertem

Nefertem ist der Gott des Lebens und des Lebensweges. Seine Aufgabe besteht in der Umsorgung der Menschen. Er sorgt für körperliches Wohlergehen und die Verteidigung dieses Wohlergehens gegen jedwede Feinde. Sein Symbol ist der Falke, seine Farbe ist agapitrot. Nefertems Anhänger gehören so gut wie alle zur Kriegerkaste. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Salaheddin vor sämtlichen Übergriffen der Feuchtländer oder des Heeres des Bösen zu schützen und hüten das Wohl der Gesellschaft.

Chepri

Chepri ist die Göttin des Weltlichen. Sie ist für materielle Dinge zuständig ebenso für deren Dauer. Ihr Symbol ist der Geier, ihre Farbe gold. Besonders viele Anhänger kommen aus der Handwerkerkaste, die den beständigen Erwerb und die Mehrung von Reichtum und Waren als wichtige Aufgabe zum Wohlergehen Persepolas ansehen.

Astarte

Astarte ist die Göttin des Todes und des Weges vom Leben in den Tod. Mit ihrem Willen kann die Seele eines Menschen in das nächste Leben gebracht werden, nachdem sie ihre Zeit in der Unterwelt überstanden hat und sich nicht den Mächten des Bösen hingegeben hat. Ihr Tier ist der Skorpion, ihre Farbe ist blau. Ihre Anhänger sind meist die Priesterinnen, denen die Aufgaben der Umsorgung der Toten zugedacht ist. Jedoch hat sie auch Anhänger in der Kriegerkaste welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, die heiligen Gräber der Gottkönige zu beschützen.

salaheddin.1676442536.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/02/15 07:28 von domy

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki